Entdeckt die faszinierende Welt der Hohen Tauern aus neuen Perspektiven im Haus der Steinböcke in Heiligenblut!
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturwissenschaftliche Phänomene, die bei der Exkursion in den Nationalpark erlebt und beobachtet werden, können im rangerlab selbst erforscht werden.
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht und ausprobiert. Gesammeltes bei der Kräuterwanderung wird im rangerlab genauer erforscht, verarbeitet und verkostet.
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturwissenschaftliche Phänomene, die bei der Exkursion in den Nationalpark erlebt und beobachtet werden, können im rangerlab selbst erforscht werden.
Die Ausstellung "univerzoom nationalpark" bringt den Schulklassen alle Geheimnisse der Natur im Nationalpark zum Greifen nahe. Eine interaktive Führung bietet den idealen Einstieg bei Projekttagen und -wochen oder Ausflügen in den Nationalpark.
Erlebe die faszinierende Welt alpiner Gewässer im Nationalpark Hohe Tauern. Bei der Exkursion geht es ausgehend vom Besucherzentrum Mallnitz zum alpinen Tauernbach, der genau unter die Lupe genommen wird.
Das Seebachtal mit dem Naturjuwel Stappitzer See ist eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern. Ein nahezu ebener Talboden, tosende Wasserfälle, der liebliche Seebach und ein wilder Talschluss mit der überragenden Hochalmspitze machen seinen Zauber aus.
Lust auf mehr?
Entdecke die Vielfalt unserer Region und die Möglichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern.
hohetauern.at
Die Schüler:innen begeben sich auf Spurensuche und finden Fraßspuren, Fährten und Losungen von Wildtieren im Nationalpark Hohe Tauern.
Die Schüler:innen bekommen einen guten Einblick in die tägliche bäuerliche Arbeit – Tiere versorgen, Stall ausmisten, Butter rühren, Topfen zubereiten und vieles mehr.
Die Schüler:innen begeben sich auf die Spuren der Geologie im Nationalpark Hohe Tauern.
Der Nationalpark Hohe Tauern - Eine Bilderreise mit Multimedia-Vortrag über die Entstehung und Bedeutung des Nationalparks Hohe Tauern.
... über das Gletschervorfeld zur Pasterze - dem größten Gletscher der Ostalpen.
Der Geotrail bietet einzigartige Einblicke in die Geologie der Hohen Tauern und die Entstehung des Tauernfensters.
Warum nicht einmal sein Glück beim Goldwaschen versuchen? Es geht zur Goldwaschanlage des europaweit einzigartigen Goldgräberdorfes beim "Alten Pocher" im Kleinen Fleißtal.
Entlang des Panoramaweges hat man den imposanten Großglockner und die Pasterze vor Augen. Die Tour führt zur eindrucksvollen Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, wo man mit etwas Glück Murmeltiere und Steinböcke beobachten kann.
"Die Hollalaitisch sind zurück!" Die verborgenen Wesen, die einst in Heiligenblut den Menschen halfen, kehren mit dem Naturlehrweg "Natura Mystica" wieder ins Kachlmoor zurück.
Vorbei an uralten Bergbauernhöfen, der Aussichtswarte und dem liebevoll angelegten "Alpenblumensteig Sattelalpe" führt der Weg zur sagenumwobenen Bricciuskapelle hoch über Heiligenblut.
Eine Wanderung zum Gartlwasserfall ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der Gebirgsbäche und Teiche, sowie der Bewohner von Wald und Wiese.
... dieser Weg ist eine Entdeckungsreise in die bergbäuerliche Kultur der Hohen Tauern.
Entdeckt die faszinierende Welt der Hohen Tauern aus neuen Perspektiven im Haus der Steinböcke in Heiligenblut!
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturwissenschaftliche Phänomene, die bei der Exkursion in den Nationalpark erlebt und beobachtet werden, können im rangerlab selbst erforscht werden.
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht und ausprobiert. Gesammeltes bei der Kräuterwanderung wird im rangerlab genauer erforscht, verarbeitet und verkostet.
In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark Ranger:innen geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturwissenschaftliche Phänomene, die bei der Exkursion in den Nationalpark erlebt und beobachtet werden, können im rangerlab selbst erforscht werden.
Die Ausstellung "univerzoom nationalpark" bringt den Schulklassen alle Geheimnisse der Natur im Nationalpark zum Greifen nahe. Eine interaktive Führung bietet den idealen Einstieg bei Projekttagen und -wochen oder Ausflügen in den Nationalpark.
Erlebe die faszinierende Welt alpiner Gewässer im Nationalpark Hohe Tauern. Bei der Exkursion geht es ausgehend vom Besucherzentrum Mallnitz zum alpinen Tauernbach, der genau unter die Lupe genommen wird.
Das Seebachtal mit dem Naturjuwel Stappitzer See ist eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern. Ein nahezu ebener Talboden, tosende Wasserfälle, der liebliche Seebach und ein wilder Talschluss mit der überragenden Hochalmspitze machen seinen Zauber aus.
Die Schüler:innen begeben sich auf Spurensuche und finden Fraßspuren, Fährten und Losungen von Wildtieren im Nationalpark Hohe Tauern.
Die Schüler:innen bekommen einen guten Einblick in die tägliche bäuerliche Arbeit – Tiere versorgen, Stall ausmisten, Butter rühren, Topfen zubereiten und vieles mehr.
Die Schüler:innen begeben sich auf die Spuren der Geologie im Nationalpark Hohe Tauern.
Der Nationalpark Hohe Tauern - Eine Bilderreise mit Multimedia-Vortrag über die Entstehung und Bedeutung des Nationalparks Hohe Tauern.
... über das Gletschervorfeld zur Pasterze - dem größten Gletscher der Ostalpen.
Der Geotrail bietet einzigartige Einblicke in die Geologie der Hohen Tauern und die Entstehung des Tauernfensters.
Warum nicht einmal sein Glück beim Goldwaschen versuchen? Es geht zur Goldwaschanlage des europaweit einzigartigen Goldgräberdorfes beim "Alten Pocher" im Kleinen Fleißtal.
Entlang des Panoramaweges hat man den imposanten Großglockner und die Pasterze vor Augen. Die Tour führt zur eindrucksvollen Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, wo man mit etwas Glück Murmeltiere und Steinböcke beobachten kann.
"Die Hollalaitisch sind zurück!" Die verborgenen Wesen, die einst in Heiligenblut den Menschen halfen, kehren mit dem Naturlehrweg "Natura Mystica" wieder ins Kachlmoor zurück.
Vorbei an uralten Bergbauernhöfen, der Aussichtswarte und dem liebevoll angelegten "Alpenblumensteig Sattelalpe" führt der Weg zur sagenumwobenen Bricciuskapelle hoch über Heiligenblut.
Eine Wanderung zum Gartlwasserfall ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der Gebirgsbäche und Teiche, sowie der Bewohner von Wald und Wiese.
... dieser Weg ist eine Entdeckungsreise in die bergbäuerliche Kultur der Hohen Tauern.
Besuchen Sie auch unser
Haus der Steinböcke in Heiligenblut
Noch nicht genug?
Entdecken und erleben Sie die Vielfalt - Nationalpark Hohe Tauern!
© Nationalpark Hohe Tauern. All rights reserved