Besucherzentrum Mallnitz des Nationalpark Hohe Tauern


Besucherzentrum
Mallnitz


Wir sind für Sie da

Wo kann ich Wildtiere beobachten, wie komme ich auf den Ankogel und was kann ich mit meiner Familie im Schutzgebiet unternehmen? Das Besucherzentrum Mallnitz hält alle Informationen für einen spannenden Besuch im Nationalpark Hohe Tauern bereit. Lassen Sie sich inspirieren und Ihr Besuch in der alpinen Bergwelt wird unvergesslich.

 

 Öffnungszeiten 2023

Vor- und Nachsaison: 30. April bis 30. Juni und 12. September bis 29. Oktober 2023

Dienstag bis Sonntag, 13.00 bis 17.00 Uhr, MONTAGS geschlossen

Samstag und Sonntag, 16.00 Uhr Führung durch die  Ausstellungsführung "univerzoom nationalpark"

 

Hauptsaison: 1. Juli bis 10. September 2023

Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr, MONTAGS geschlossen

Samstag und Sonntag, 17.00 Uhr Führung durch die  Ausstellungsführung "univerzoom nationalpark"

 

Für Gruppen ist eine Voranmeldung notwendig.

Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

Adventwochenenden: 1. Dezember bis 23. Dezember 2023

Freitag, 14.00 bis 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag, 10.30 bis 20.00 Uhr

 

pdfFolder Besucherzentrum Mallnitz 2023


Als erste Bildungseinrichtung Kärntens ist das Besucherzentrum Mallnitz seit 2012 mit dem „Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen“ zertifiziert.

pdfUnser_Umweltzeichen_Team.pdf

partner umweltzeichen

 



  • Die Villa Liebermann und ihre Geschichte

    Die Villa Liebermann in Mallnitz war einst herrschaftlicher Sommersitz von Edmund Mojsisovics.  Johann August Edmund Mojsisovics Edler von Mojsvár, geboren am 18. Oktober 1840 in Wien, war ein hochgeachteter Geologe und Paläontologe seiner Zeit. Das Besucherzentrum widmet diesem bedeutenden Universalgelehrten eine Ausstellung, die seinem umfassenden Lebenswerk ein Denkmal setzt.

    Mojsisovics absolvierte eine steile berufliche Kariere an der k.k. Geologischen Reichsanstalt und verfasste weltweit grundlegende Arbeiten über Stratigraphie und Ammonitenfaunen der alpinen Trias. Schon während seiner Studienzeit zählte er 1862 zu den Gründungsmitgliedern des Österreichischen Alpenvereins und 1873 zu den Hauptinitiatoren der Vereinigung des Deutschen und des Österreichischen Alpenvereins. Mallnitz und seine Bergwelt lernte Mojsisovics bereits in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts kennen und lieben. Erste Touren führten ihn auf den Ankogel und die Hochalmspitze, und beinahe alljährlich kehrte er nach Mallnitz zurück, um hier seine Sommerfrische zu verbringen.

    Nach seinem Übertritt in den Ruhestand um 1900 ging er schließlich daran, sich in Mallnitz eine eigene Villa zu errichten. Das dafür notwendige Grundstück wurde mit großer Sorgfalt ausgewählt. Wer einmal aus den Fenstern der Villa den überwältigenden Ausblick auf Ankogel und Hohe Geisel erlebt hat, der weiß, warum es gerade dieser Standort sein musste.

    Es war eine kleine Welt für sich, welche sich Edmund von Mojsisovics und seine Frau hier in einem landschaftlichen Paradies errichtet hatten. Leider war es ihm nicht vergönnt, die Vorzüge seiner Villa lange zu genießen, denn bereits im Herbst des Jahres 1906 wurde ein vermeintlich harmloses Halsleiden als Krebs diagnostiziert. Nach einem Jahr des qualvollen Leidens verstarb Edmund von Mojsisovics am 20. Oktober 1907.

    Seine Witwe heiratete erneut, einen Liebermann, wodurch die Villa auch ihren heutigen Namen erhielt. Gemeinsam mit dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein setzte sie ihrem Mann ein Denkmal an einem Felsen über dem Hengstenbergweg hinter der Villa, welches gemeinsam mit der nach ihm benannten Mojsisovics-Spitze an diesen bemerkenswerten Wahl-Mallnitzer erinnert.

     

    Kurzinfo

    Kontakt

    Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

    Besucherzentrum Mallnitz

    9822 Mallnitz 36 / Österreich

    Tel: +43 (0) 4825 6161 

    nationalpark@ktn.gv.at

     

    Fragen?

    Ansprechpartnerin

    Magdalena Karan

    Tel: +43 (0) 664 6202 411

    magdalena.karan@ktn.gv.at

     

     

  • Anreise mit der Bahn

    Zielbahnhof: Mallnitz-Obervellach; Infos unter: www.oebb.at

    Mallnitz ist perfekt mit dem Zug erreichbar. Alle 2 Stunden halten IC-Züge am Bahnhof Mallnitz-Obervellach. Bis zum Besucherzentrum Mallnitz ist es nur ein ca. 20 Minuten Fußmarsch entlang des Mallnitzbaches und durch das Ortszentrum der Nationalparkgemeinde. Somit lässt sich der Besuch in den Nationalpark Hohe Tauern umweltschonend starten.

    Anreise mit dem Auto

    Von Salzburg: A10 Richtung Süden, beim Knoten Werfen auf die B311 Richtung Zell am See. Von dort ca. 20 km Bundesstraße nach Badgastein und Böckstein. Von dort gibt es dann eine Autoschleuse nach Mallnitz.

    Oder: A10 bis Spittal a. d. Drau, von da E66, dann B106 und dann B105 bis nach Mallnitz. (Tauerntunnel: Mautpflichtig!)

    Von Wien: A2 bis Villach, dann wieder nördlich auf die A10. In Spittal a. d. Drau von da E66, dann B106 und dann B105 bis nach Mallnitz.


Eintrittspreise

 

Eintritt Ausstellung:

Erwachsene: 7,50 € 

Kinder (6-15 Jahre): 3,50 € 

Ermäßigt (Pensionisten, Präsenzdiener, Studierende): 5,00 € 

Mit Kärnten Card oder Nationalpark Kärnten Card (NPKC): kostenlos 

 

Führungen durch die Ausstellung (Dauer: ca. 45 min):

Erwachsene und Ermäßigt: zzgl. 4,00 €

Kinder: zzgl. 2,00 €     

 

Führungen finden zu fixen Terminen statt oder können auf Anfrage für Gruppen ab 8 Personen gebucht werden.

 

Teilnahme an einem rangerlab-Workshop:

Erwachsene: 15,00 €

Kinder und Schüler/-innen: 9,00 € 

 

Besucherzentrum Mallnitz - Miete Räume

Räumlichkeiten

zum Mieten

 

Das Besucherzentrum Mallnitz ist mit seinem historischen Gebäude, der Villa Liebermann, ein beliebter Treffpunkt für Seminare und Tagungen.

Veranstalten Sie Ihre Events in der Bergwelt des Nationalpark Hohe Tauern.

 

mehr Informationen

 

Nationalpark Shop

Erinnerungen

bleiben  

 

Unser Nationalpark Shop bietet Ihnen ein reichhaltiges Angebot. Neben verschiedenen Produkten und Literatur zum Nationalpark findet man hier auch regionale Produkte wie Honig oder Schnaps. Entdecken, erforschen, erleben – bieten wir übrigens auch zum Mitnehmen: Lupen, Experimentierkästen und zahlreiche Forscherutensilien lassen bei unseren jüngsten Besucher:innen keine Wünsche offen.

Unser Café

Momente

genießen  

 

Das Panorama-Café im Besucherzentrum Mallnitz bietet eine ideale Gelegenheit sich nach der Abenteuerwelt der Hohen Tauern zu stärken. Lassen Sie sich bei einem malerischen Blick verwöhnen. Gönnen Sie sich eine Abwechslung vom Alltag und genießen Sie eine erlebnisreiche Zeit in Mallnitz.

 

 


Unser Team

Nach dem Motto „Entdecken, staunen und entführen“ laden wir Sie herzlich ein unsere Ausstellung „univerzoom nationalpark“, unsere Forscherwerkstätten die „rangerlabs“ zu besuchen. Zudem erhalten Sie bei uns auch jede Menge Informationen zur Region und zum Nationalpark Hohe Tauern.

Unser Team heißt Sie gerne im Besucherzentrum Mallnitz willkommen!