Aktuelle und informative Beiträge rund um das Besucherzentrum Mallnitz des Nationalpark Hohe Tauern.
Das Besucherzentrum Mallnitz verabschiedet sich mit dem 12. Oktober 2020 in die Saisonpause. Nach dieser turbulenten Zeit möchten wir uns noch einmal herzlich für alle treuen Besucher bedanken und blicken mit Vorfreude auf das Jahr 2021.
In der Herbst- und Winterausgabe des Nationalpark Magazins für Kinder dreht sich alles um den flinken Gesellen mit der niedlichen Gesichtsmaske – den Iltis, spannendes zur Herbstzeit und warum sich zu dieser Jahreszeit die Blätter verfärben.
Eine ungewöhnliche Ausstellung tourt zur Zeit durch das Bundesland Kärnten und präsentiert sieben Kärntner Altbäuerinnen und Altbauern, die mit ihren Erfahrungen und ihrer Weisheit die Schönheit des Älterwerdens widerspiegeln und Veränderungen am Hof in würdevoller Weise aufzeigen. Von 3. bis 28. August sind die ausdrucksstarken Porträts im Besucherzentrum Mallnitz zu sehen.
Multimedia-Show mit Bildern und Filmsequenzen aus dem Nationalpark Hohe Tauern.
Wann: jeweils montags, 27.07. | 03.08. | 10.08. | 17.08.
Beginn: 20.30 Uhr
Wo: Besucherzentrum Mallnitz
Eintritt: kostenlos
Das Team des Besucherzentrums Mallnitz freut sich darauf, auch in diesem Jahr viele Naturbegeisterte begrüßen zu dürfen. Um Nationalparkerlebnis im Einklang mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu ermöglichen, starten wir in mehreren Phasen und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards in die Saison.
Eine Schülerradiosendung der Nationalparkvolksschule Mallnitz.
Der Nationalpark Hohe Tauern veranstaltete gemeinsam mit dem Land Kärnten und der Veterinärmedizinischen Universität Wien die 1. Mallnitzer Tage.
Das Alpenschneehuhn steht im Mittelpunkt der Titelgeschichte der siebenten Ausgabe des Nationalpark-Magazins für Kinder, das kürzlich im Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern erschienen ist.
Im Vorfeld des Mallnitzer Nationalparkfestest präsentierte der Nationalpark Hohe Tauern sein neuestes Filmprojekt.
Insgesamt zwei Wochen verbrachten 15 Jugendliche im Nationalpark Hohe Tauern und bekamen jenes Handwerk vermittelt, das ein echter Nationalpark Ranger für seine Arbeit benötigt. Sie lernten viel über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in der freien Natur.
Zweite Austragung des wissenschaftlichen Forums unter der Leitfrage „Kann Natur die Menschheit retten?“
Das Besucherzentrum Mallnitz ist bis zum 13. Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sommerferien der besonderen Art: Forschen, Entdecken, Spaß haben …
Verblüffende Experimente und ein Zaubertrank für den gefährlichen Lindwurm.
Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Landesjägermeister Ferdinand Gorton und Wildbiologe Gunther Greßmann präsentierten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Entwicklung, Analyse und Zukunft des Gamswildes in Heiligenblut am Großglockner“
Vier Jahre lang werden die Schüler/-innen in den Volksschulen regelmäßig von Nationalpark Rangern unterrichtet und machen mit ihnen u.a. Exkursionen in die Natur.
Zweite Austragung des wissenschaftlichen Forums unter der Leitfrage „Kann Natur die Menschheit retten?“
Im Nationalpark Hohe Tauern können Schüler/-innen in den "rangerlabs" und in der freien Natur forschen und experimentieren - neue Kooperation mit der ÖBB ermöglicht nun umweltfreundliche Anreise zum Aktionspreis.
Als ÖBB-Fahrgast sind Sie laut Greenpeace Kunde des „größten Klimaschutzunternehmens Österreichs“